Eine Arrhythmie liegt vor, wenn Ihr Herz nicht normal schlägt. Es kann zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig sein. Einige Herzrhythmusstörungen sind harmlos, während andere schwerwiegend sein und Symptome verursachen können.
Sie finden einige nützliche Informationen, die Ihnen dabei helfen, die notwendige Organisation vorzubereiten, um allen Problemen vorzubeugen und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit während Ihres Aufenthalts in der Türkei alles reibungslos verläuft.
Nachdem unser Arzt alle Ihre Fragen beantwortet hat, erklärt er Ihnen den weiteren Operationsverlauf.
Vor der Operation findet ein Vorgespräch mit unserem Arzt und Team statt.
Lesen Sie das Dokument, das wir Ihnen zugesandt haben, bevor Sie nach Istanbul kommen, und halten Sie sich unbedingt an die Regeln.
Während des Genesungsprozesses rufen unsere Teams Sie an, erkundigen sich nach Ihrem Zustand und bitten um Fotos.
Bei einer Herzrhythmusstörung handelt es sich um eine Anomalie des Herzrhythmus, die durch einen schnellen, langsamen oder unregelmäßigen Herzschlag bedingt ist, weil die elektrische Aktivität des Herzens nicht richtig funktioniert.
Herzrhythmusstörungen können lebensbedrohlich sein und erfordern daher dringend ärztliche Hilfe. Herzrhythmusstörungen werden in supraventrikuläre, ventrikuläre und Bradyarrhythmien eingeteilt.
Die häufigsten Symptome einer Herzrhythmusstörung sind Herzklopfen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Herzaussetzer und unregelmäßiger Herzschlag, Druck und Schmerzen im Brustbereich sowie Müdigkeit.
Die häufigsten Ursachen für Herzrhythmusstörungen sind Rauchen, Alkohol, Tabak, der Konsum koffeinhaltiger Getränke, intensive körperliche Betätigung, Infektionen, Angst und Stress, genetische Faktoren, koronare Herzkrankheit, Herzerkrankungen, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, verschiedene Erkältungs- und Allergiemedikamente sowie Drogenmissbrauch.
Zur Diagnose einer Herzrhythmusstörung werden zunächst die Krankengeschichte und die Symptome der betreffenden Person befragt. Anschließend führt ein Facharzt eine körperliche Untersuchung durch, die zur Diagnose einer Herzrhythmusstörung wie folgt durchgeführt wird:
Es misst die elektrische Aktivität des Herzens sowie den Zeitpunkt und die Dauer jeder elektrischen Phase des Herzschlags
Ein Holter-Monitor, ein tragbares EKG-Gerät, wird einen oder mehrere Tage lang getragen, um die elektrische Aktivität des Herzens während des Tages aufzuzeichnen.
In Fällen, in denen die Symptome selten auftreten, kann ein Ereignisrekorder unter die Haut im Brustbereich implantiert werden, um die elektrische Aktivität des Herzens kontinuierlich aufzuzeichnen und unregelmäßige Herzrhythmen zu erkennen.
Bei dieser Untersuchung, auch EP-Untersuchung genannt, führt der Arzt mit Elektroden versehene Katheter durch die Blutgefäße in verschiedene Teile des Herzens ein. Nach dem Platzieren der Elektroden wird die Ausbreitung elektrischer Impulse durch das Herz kartiert und zur Diagnose einer Herzrhythmusstörung ausgewertet.
Medikamente sind die primäre Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Sie können einen schnellen Herzschlag verlangsamen und den normalen Rhythmus wiederherstellen. Diese Art von Medikamenten werden „Antiarrhythmika“ genannt.
In Fällen, in denen Medikamente die Herzrhythmusstörungen nicht behandeln können, kann eine Ablation durchgeführt werden. Bei der Ablation handelt es sich um ein Verfahren zur Verhinderung und Beseitigung abnormaler elektrischer Signale, um abnormale Herzrhythmen zu korrigieren.